Workshop «Sonderabfallentsorgung. Sicher + Gesetzeskonform»
Die meisten gefährlichen Chemikalien gelten bei der Entsorgung als Sonderabfall. Die Konditionierung, Verpackung, Erstellung von Begleitscheinen und die Zwischenlagerung erfordern fundierte Kenntnisse des Abfallrechts. Mit praxisnahen Beispielen werden di

- Inhalt
-
Der Workshop richtet sich zum einen nach den Pflichten gemäss Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA, SR 814.610), aber auch nach der Chemikalienverordnung (ChemV, SR 813.11). Für die Abfallklassierung ist die Verordnung des UVEK über Listen zum Verkehr mit Abfällen (LVA, SR 814.610.1) von Bedeutung. Ebenfalls werden die Eckpunkte aus dem Gefahrgutrecht nach ADR angesprochen. Denn auch Sonderabfälle können unter Umständen als gefährliche Güter gelten und sind als solche dann zu deklarieren.
Die Inhalte werden den Teilnehmenden so vermittelt, dass sie nach dem Kursbesuch fähig sind, das Gelernte in ihrem Arbeitsalltag korrekt anzuwenden bzw. umzusetzen.
- Struktur des Abfallrechts
- Abfallklassierung
- Etikettierung und Verpackung
- Arten von Begleitscheinen
- Anforderungen an den Inhalt von Begleitscheinen
- Gefahrgutrecht (Eckpunkte)
- Struktur des Abfallrechts
- Zielgruppen
-
- Abfallverantwortliche
- Behördenvertreter
- Gefahrgutbeauftragte
- Sicherheitsbeauftragte
- Mit Entsorgungsaufgaben vertraute Personen
- Abfallverantwortliche
- Dauer
- 1 Tag von 08.30 Uhr bis 17.00 Uhr
- Kosten
- Fr. 610.00 Inkl. Kursunterlagen (Papier oder elektronisch) Mittagessen und Zwischenverpflegung / Getränke
- Organisation
- EcoServe International AG
- Anlagetypen
-
- Sammelstellen
- Recyclinganlagen
- Aufbereitungsanlagen Bausperrgut
- Kurssprache
- Deutsch