Recyclistin/Recyclist mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Recyclistinnen und Recyclisten EFZ verarbeiten mit Maschinen und Werkzeugen Abfallstoffe zu Wertstoffen. Sie sortieren, lagern und verladen die Materialien für die Wiederverwertung. Nebenprodukte entsorgen sie umweltgerecht.
Ziel der Ausbildung
Recyclisten und Recyclistinnen arbeiten in privaten Recycling-Betrieben oder in Werkhöfen der Gemeinden. Sie sammeln Wertstoffe wie Metalle und Legierungen, Papier und Karton, Bauschutt, Kunststoffe, Elektro- und Elektronikschrott, Glas, Batterien und Akkumulatoren, Textilien und Schuhe, Haushaltaluminium und Stahlblechverpackungen und verarbeiten diese mit Maschinen und Werkzeugen zu neuen Wertstoffen. Sie sortieren, lagern und verladen die Materialien zur Wiederverwertung. Nebenprodukte entsorgen sie umweltgerecht. Während der 3-jährigen Ausbildung werden ihnen im Betrieb, in der Berufsschule (1 Tag pro Woche) und in den überbetrieblichen Kursen (17 Tage während der ganzen Ausbildung) die dazu notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt.
Zielgruppe
Die Ausbildung ist für Schüler:innen mit einem Sek. B- oder C-Abschluss und für Erwachsene zugänglich. Es besteht die Möglichkeit, begleitend eine Berufsmaturität zu absolvieren. Für Personen mit einem Abschluss in einem anderen Berufsfeld oder einem höheren Schulabschluss ist eine verkürzte Ausbildungsdauer von zwei Jahren möglich. Die Ausbildung gemäss Art. 32 steht Mitarbeitenden in Recycling-Betrieben offen, die mindestens fünf Jahre praktisches Wissen erworben haben.
im Überblick
- Dauer
- 3 Jahre
- Kosten
- ca. Fr. 100.— (Schulmaterial) (ÜK-Kurse werden vollumfänglich durch den Arbeitgeber bezahlt)
- Beginn
- 01.08.18
- Trägerschaft
- Information
- www.recyclist.ch
Im Bildungsplan werden die Lernziele der Ausbildung verteilt auf die drei Lernorte Betrieb, Schule und überbetriebliche Kurse ausführlich dargestellt.