Fachkurs Separatsammlung: Werkzeuge für die Praxis
Der 3-tägige Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Umgang mit Sammelfraktionen, Betriebsabläufen und der Sicherheit auf Sammelstellen.

Der 3-tägige Fachkurs Sammelfraktionen richtet sich an Mitarbeitende von privaten und kommunalen Sammelstellen und vermittelt fundiertes Wissen zu den Sammelfraktionen und den dazugehörigen Betriebsabläufen. Das erworbene Wissen wird in Form einer Betriebsbesichtigung vertieft.
Ziel der Ausbildung
Die Teilnehmenden kennen die Zusammensetzung der wichtigsten Sammelfraktionen auf Schweizer Sammelstellen und können die anfallenden Sammelgüter entsprechend annehmen, lagern, in geeigneten Gebinden für den Transport vorbereiten, kennen die Preise für die Kunden und Abnehmer sowie allfällige Vergütungssystem. Sie kennen den Nutzen für die Umwelt und können Fragen von Kunden kompetent beantworten. Sie wissen, welche Dokumente sie zur Dokumentation der Stoffflusserfassung benötigen und füllen diese korrekt aus. Die Sicherheit für Mitarbeiter und Kunden rundet das Profil ab.
Zielgruppe
- Mitarbeitende auf kommunalen oder privaten Sammelstellen
- Neu- und QuereinsteigerInnen Separatsammlung
- Mitarbeitende im Bereich Entsorgung und Unterhalt
im Überblick
- Dauer
- 3 Tage
- Kosten
- Fr. 1'430.— (inkl. Kursunterlagen, Zwischenverpflegung und Mittagessen, exkl. MwSt)
- Trägerschaft
- 1. Dipartimento del Territorio
- Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) Kanton Zürich
- COSEDEC Coopérative romande de sensibilisation à la gestion des déchets
- Institut für Wissen, Energie und Rohstoffe Zug (WERZ)
- PUSCH - Praktischer Umweltschutz
- Schweizerischer Verband Kommunale Infrastruktur (SVKI)
- Swiss Recycling
- Information
- www.abfallkurse.ch